Zum Hauptinhalt springen

Willkommen in der Leichtathletik Abteilung!

Laufen, Springen, Werfen! Das sind nicht nur die Grundformen der Bewegung allgemein, sondern insbesondere auch die Grundpfeiler unserer Sportart. Im Schülerbereich wird dabei eine möglichst umfassende athletische Ausbildung angestrebt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Abteilung ihren Schwerpunkt traditionell auf den Mehrkampf legt.

Aufgrund beachtlicher ehrenamtlicher Trainertätigkeit führen wir derzeit sechs Trainingsgruppen. Egal, ob jung oder alt, für dich wird sicherlich etwas passendes dabei sein! Schau doch einfach mal am Sportplatz vorbei!


Trainingsgruppen

Rennmäuse

Willkommen bei den Rennmäusen!!

Altergruppe

ab 5 Jahren

Training

Dienstag 17.00-18.00 Uhr - Grundschule Altenberg

Trainer

Claudia Werth, Kathrin Rottler, Franziska Peschke

Sprungzwerge

Willkommen bei den Sprungzwergen!!

Altergruppe

Jahrgang 2016 und 2017

Training 

Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr - Jahnturnhalle

Donnerstag 17.15 - 18.30 Uhr - Gymnasiumhalle Oberasbach

Trainer  

Bettina Ungermann, Daniela Strobel, Paulina Rottler

Speedies

Willkommen bei den Speedies!!

Altergruppe

Jahrgang 2014 und 2015

Training

Dienstag 18.00 - 19.00 Uhr - Jahnturnhalle

Donnerstag 17.15 - 18.30 Uhr - Gymnasiumhalle Oberasbach

Trainer  

Kathrin Troßmann, Petra Reißmann, Lara Sitzmann, Julia Fern

Hürdenhasen

Willkommen bei den Hürdenhasen!!

Altergruppe

Jahrgang 2012 und 2013

Training

Dienstag 17.45 bis 19.15 Uhr - Pestalozzi Halle

Donnerstag 17.15 bis 18.45 Uhr - Gymnasiumhalle Oberasbach

Trainer  

Sandra Maußner, Florian Hilmer, Laura Lechner

Die Großen

Willkommen bei den Großen!!

Altergruppe

ab Jahrgang 2011

Training

Montag 18.00 bis 19.45 Uhr - Hans-Reif-Sportzentrum

Dienstag 18.00 bis 19.45 Uhr - Hans-Reif-Sportzentrum/Jahnturnhalle

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr - Gymnasiumhalle Oberasbach

Trainer

Michael Sitzmann, Oliver Troßmann, Jan Strobel

Roadrunners

Lauftraining

Spaß am Laufen für Einsteiger*innen und Leistungsorientiertes Training, für jede*n ein passendes Lauftraining. Laufschuhe einpacken & los geht’s 

Training

Montags 18:30-20:15 - Hans Reif Sportzentrum auf der Laufbahn

Mittwochs 18:30-20:15 - Hans Reif Sportzentrum auf der Laufbahn

Trainer

Jonas Baumgartner, Barbara Böhm

Senioren

Willkommen bei den Senioren! 

Training

Dienstag 19:00 bis 20:30 - Turnhalle Pestalozzischule

Trainer

Josef Wegele


Trainer

Rennmäuse | Kathrin Rottler

Kathrin Rottler

Rennmäuse

Telefon: +49 911 6696926

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Rennmäuse | Claudia Werth

Claudia Werth

Rennmäuse

Telefon: +49 911 2396525

Sprungzwerge | Daniela Strobel

Daniela Strobel

Sprungzwerge

Telefon: +49 911 98015765

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sprungzwerge | Bettina Ungermann

Bettina Ungermann

Sprungzwerge

Aufgaben: 

  • Kassierein Leichtathletik

Telefon: +49 911 66464236

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Sprungzwerge | Paulina Rottler

Paulina Rottler

Sprungzwerge

Speedies | Kathrin Troßmann

Kathrin Troßmann

Speedies

Telefon: +49 911 66446482

Speedies | Petra Reißmann

Petra Reißmann

Speedies

Speedies | Lara Sitzmann

Lara Sitzmann

Speedies

Speedies | Julia Fern

Julia Fern

Speedies

Hürdenhasen | Sandra Maußner

Sandra Maußner

Hürdenhasen

Mobil: +49 176 19947104

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hürdenhasen | Laura Lechner

Laura Lechner

Hürdenhasen

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hürdenhasen | Florian Hilmer

Florian Hilmer

Hürdenhasen

Die Großen | Michael Sitzmann

Michael Sitzmann

Die Großen

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Mobil: +49 175 1261614

Die Großen | Jan Strobel

Jan Strobel

Die Großen

Telefon: +49 911 98015765

Die Großen | Oliver Troßmann

Oliver Troßmann

Die Großen

Aufgaben:

  • Vereinsausschuss

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: +49 911 66446482

Roadrunners | Jonas Baumgartner

Jonas Baumgartner

Roadrunners

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mobil: +49 176 43975288

Roadrunners | Barbara Böhm

Barbara Böhm

Roadrunners

Senioren | Josef Wegele

Josef Wegele

Senioren

Aufgaben:

  • Sportabzeichen

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: +49 911 698207

Abteilung

Abteilungsleiter | Hermann Rottler

Hermann Rottler

Abteilungsleiter

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Telefon: +49 911 9696121

Kassier | Bettina Ungermann

Bettina Ungermann

Kassier

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Schriftführerin | Kathrin Rottler

Kathrin Rottler

Schriftführerin

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 0911 6696926

Wettkampfwart & Kampfrichterwart | Peter Lehmeyer

Peter Lehmeyer

Wettkampfwart & Kampfrichterwart

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Mobil: +49 175 2217428



Geschichte der Leichtathletikabteilung

Die Leichtathletikabteilung wurde 1965 von Eduard Gerhäuser ins Leben gerufen, und erwarb sich in kürzester Zeit einen hervorragenden Ruf in Bezug auf ihre Nachwuchsarbeit. Auf der damals neu erbauten Bahn im Hans Reif Sportzentrum wurden viele gutbesuchte Wettkämpfe durchgeführt und in den Jugend- und Schülerklassen konnten auf bayerischer Ebene beachtliche Erfolge erzielt werden.
Als Eduard Gerhäuser 1972 den TSV in Richtung LAC Quelle verließ, bedeutete dies einen tiefen Einschnitt in der Entwicklung der Abteilung...

Weiterlesen...

Geschichte der Leichtathletikabteilung

Die Leichtathletikabteilung wurde 1965 von Eduard Gerhäuser ins Leben gerufen, und erwarb sich in kürzester Zeit einen hervorragenden Ruf in Bezug auf ihre Nachwuchsarbeit. Auf der damals neu erbauten Bahn im Hans Reif Sportzentrum wurden viele gutbesuchte Wettkämpfe durchgeführt und in den Jugend- und Schülerklassen konnten auf bayerischer Ebene beachtliche Erfolge erzielt werden.
Als Eduard Gerhäuser 1972 den TSV in Richtung LAC Quelle verließ, bedeutete dies einen tiefen Einschnitt in der Entwicklung der Abteilung. Kurzzeitig übernahm Knuth Schwandt das Amt des Abteilungsleiters, legte es aber bereits nach 1 ½ Jahren aus beruflichen Gründen wieder nieder.

Um den Fortbestand der Abteilung zu sichern, erklärte sich der ehemalige Aktive Hermann Rottler bereit, die Führung zu übernehmen. Da er zu dieser Zeit auch Spieler der Ersten Fußballmannschaft des TSV war und der Abteilung keine weiteren Trainer und Übungsleiter zur Verfügung standen, konnte die Trainings- und Wettkampfarbeit nur mühsam aufrecht erhalten werden.

Bis 1979 war die Abteilung ein reines Familienunternehmen des Ehepaares Rottler, das zwischenzeitlich eine Übungsleiterausbildung absolviert hatte. Unterstützt wurden beide von Ursula Troßmann, der Zwillingsschwester von Frau Rottler. Beide gehörten während ihrer aktiven Zeit in der Jugendklasse zu den besten Leichtathletinnen im Bezirk. Trotz der eingeschränkten Möglichkeiten bevölkerten in all den Jahren ganze Heerscharen von Kindern und Jugendlichen Trainingsplätze und Hallen und vereinzelt gelangen immer wieder schöne Erfolge auf Kreis- und Bezirksebene. Nun gelang es der Abteilung auch neue Übungsleiter zu gewinnen, was eine bessere Aufteilung der Trainingsgruppen ermöglichte und schnell zu deutlichen Leistungssteigerungen führte. Auch eine Gruppe für Seniorensport wurde unter der Leitung von Josef Wegele aufgebaut.

Ab 1985 sprach man auch überregional wieder von Altenberger Athleten. Stellvertretend seien hier Axel Schulz als sechster der Süddeutschen Jugendmeisterschaften über 110 m Hürden, Martin Huber als Bayerischer Schülermeister im Kugelstoß, Jana Wiske, die dritte der Bayerischen Schülermeisterschaften im Hochsprung und die Fünfkampfmannschaft der männlichen Jugend B genannt, die es in der Besetzung Martin Huber, Michael Huber, Bernd Roßbach, Holger Sedlmeier und Markus Schorer bis zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften brachten.

Bereits zu dieser Zeit zeichnete sich ab, dass die Trainings und Wettkampfanlagen im Hans-Reif-Sportzentrum den Anforderungen der modernen Leichtathletik nicht mehr genügten und die jungen Talente unter diesen Bedingungen nicht zu halten sein würden.

1987 wurde die Abteilung erstmals mit einem Antrag auf Modernisierung im Rathaus vorstellig und es begann ein acht Jahre währendes Auf und Ab im Wechselbad der Gefühle.

Bis Mitte '91 folgten auf immer neue Zusagen und Versprechungen bezüglich der Neugestaltung der Anlagen immer neue Verzögerungen und Enttäuschungen.

Als dann im Sommer 1991 im Belag der Aschenbahn Dioxin festgestellt wurde, mussten alle Planungen wieder über den Haufen geworfen werden und das Sportzentrum wurde gesperrt.

Trotz dieser misslichen Umstände, waren auch während dieser Zeit herausragende sportliche Erfolge zu vermelden. Speziell die Schülerinnen machten von sich reden, und hatten in Nikola Weiss ihre überragende Aktive. Ihre Bezirksmeister- und Bayerischen Meistertitel hier aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. Auch Sylvia Fischer, mit einem zweiten Platz bei den Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften und der Teilnahme an den "Deutschen" muß hier erwähnt werden.

Ausschlaggebend für diese Erfolge war vor allem die Tatsache, dass es der Abteilung immer wieder gelang, junge Aktive dazu zu bewegen, eine Übungsleiterausbildung zu absolvieren und sich dann in der Nachwuchsarbeit zu engagieren. Zwischenzeitlich waren in der Abteilung neun ausgebildete Übungsleiter tätig, die mit viel persönlichem Einsatz versuchten, die schwierigen äußeren Bedingungen zu überbrücken.

Trotzdem verlor die Abteilung 1992 immer mehr ihrer Talente. Es konnte inzwischen nur noch auf der Anlage am Gymnasium trainiert werden und die dadurch bedingten Einschränkungen in Bezug auf Geräte, Anlagen und Trainingszeiten waren kaum zu überwinden. Die Abteilung war ohne Heimat, konnte sich nicht weiterentwickeln und drohte völlig auseinanderzubrechen. Mit vielen Aktionen außerhalb des sportlichen Bereiches, wie Ausflügen, Grillabenden, Skilager usw. wurde deshalb versucht das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Es gelang sogar, mit der "Altenberger Schülerolympiade" einen eigenen Wettkampf ins Leben zu rufen. Dieser musste zwar auf fremdem Gelände in Zirndorf ausgerichtet werden, erfreute sich aber bald überregionaler Beliebtheit. Es hatte sich schnell herumgesprochen, dass Organisation, Stimmung und Auszeichnungen höchsten Ansprüchen genügten.

Bei der Durchführung dieser Veranstaltungen zeichnete sich die 1992 aus lauter sportbegeisterten "Leichtathletikeltern" gegründete Kampfrichtergruppe genauso aus wie der Abteilungskassier Wolfgang Engel, der bereits seit einiger Zeit die Abteilungsfinanzen zusammenhielt.

Die gesamte Abteilung kämpfte währenddessen unermüdlich mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln für eine vernünftige Lösung des Problems Sportzentrum.

Mit Unterstützung des Bayerischen Rundfunks, der es dem Abteilungsleiter ermöglichte sein Anliegen in der Sendung "Jetzt red I" vorzutragen, erreichte man schließlich die Zusage der Bayerischen Staatsregierung, die Sanierung der Oberasbacher Anlage als Pilotprojekt für ganz Bayern zu unterstützen.

1994 wurde dann mit dem Bau begonnen und im Sommer '95 erfolgte die feierliche Einweihung.

Die Stadtväter hatten mit ihrer Bereitschaft, ihre jeweiligen Entscheidungen bezüglich der Ausgestaltung sowie der Anschaffung von Geräten, mit den sportlich Verantwortlichen abzustimmen, viele Sympathien innerhalb der Abteilung zurückgewonnen, zumal im Zweifelsfalle das Sinnvolle dem Billigen vorgezogen wurde. Dadurch gehört, wie sich zwischenzeitlich gezeigt hat, die geschaffene Anlage in Bezug auf Gestaltung und Ausstattung zum Besten was die Region zu bieten hat.

Das wird auch dadurch belegt, dass inzwischen der TSV Altenberg von allen Vereinen im Bezirk die meisten Wettkämpfe ausrichtet. Einen besonderen Höhepunkt in der Saison stellen dabei die Nordbayerischen Mehrkampfmeisterschaften dar, die regelmäßig in Oberasbach ausgetragen werden.

Auch die enorme Entwicklung der sportlichen Leistungen im Nachwuchsbereich, ließ erkennen, dass die Investition der Stadt auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Spitzenergebnisse auf bayerischem Niveau waren keine Seltenheit mehr. So errang 2000 Steffen Ewinger im Block Sprint/Sprung den dritten Platz auf den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften - die bis heute beste Platzierung für den TSV.

Leider konnte das so enorm hohe Niveau nicht lange gehalten werden, sodass zumindest positive Einzelergebnisse auf sich aufmerksam machten. Auf dem Gebiet der Übungsleiter ist jedoch zu vermerken, dass erwähnenswert viele junge Menschen (bis zu vier Übungsleiter pro Gruppe) aktiv sind. Hoffentlich wird sich dies in Zukunft auch in den Resultaten niederschlagen. Die Voraussetzungen sind bei diesem Verein jedenfalls gegeben.

Kontakt zur Leichtathletikabteilung

  • Address

    TSV 1946 Altenberg e. V. - Leichtathletik
    Jahnstraße 12
    90522 Oberasbach